Fachtag Bewegungsförderung für Kinder

Die Verstaltung ist restlos ausgebucht

Bewegung birgt vielfältige Entwicklungschancen für Kinder, für deren Gesundheit und Bildung. Kinder benötigen abwechslungsreiche Bewegungs- und Erfahrungsräume – zu Hause, in der Kita, der Schule und im Sportverein. Sie lernen dadurch nicht nur ihren Körper, sondern auch sich selbst kennen, setzen sich mit anderen und ihrer Umwelt auseinander und gestalten so ihr eigenes Lernen.
Der Fachtag bietet dazu eine Auswahl praxisorientierter Workshops für alle an, die mit Kindern im Alter bis ca. 12 Jahre arbeiten. Die Teilnehmer/innen können drei Workshops auswählen und so ihren individuellen Fortbildungstag gestalten.
Für den Eröffnungsvortrag konnte mit Prof. Dr. Renate Zimmer die Expertin für frühkindliche Bildung und Bewegungserziehung gewonnen werden. Die national und international bekannte Sport- und Erziehungswissenschaftlerin geht in ihrem Vortrag „Bildungsprozesse bewegt gestalten“ auf das Bildungspotenzial von Bewegung, Spiel und Sport ein.

Programm:
ab 09.00 Uhr                Anreise / Anmeldung
09.30 Uhr                     Begrüßung / Einstieg
09.45 – 10.45 Uhr        „Bildungsprozesse bewegt gestalten - Zum Bildungspotenzial
                                     von Bewegung, Spiel und Sport“ (Prof. Dr. Renate Zimmer)
11.00 – 12.30 Uhr        Workshops
ab 12.45 Uhr                Mittagspause
13.30 – 15.00 Uhr        Workshops
ab 15.00 Uhr                Kaffeepause
15.30 – 17.00 Uhr        Workshops
anschließend               Ausgabe der Teilnahmebestätigungen


Workshops vormittags (11.00 – 12.30 Uhr)

1.    Mehr Sicherheit durch Bewegung (3 – 10 Jahre)

Erfolgreich bestandene Abenteuer, gelöste Aufgaben und erreichte Ziele geben Kindern wichtige Impulse für die Entwicklung von Kompetenzen und positivem Selbstkonzept, das die Grundlage für eine stabile Persönlichkeit und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit bildet. Entscheidend ist, dass Kinder ihren Körper in Bewegungsaufgaben selbsttätig erfahren können und einsetzen lernen. Dies hat grundsätzlich präventive Wirkungen. Im Workshop werden vielfältige Bewegungsangebote und Spiele zur Vermittlung positiver(n) Bewegungserfahrungen und Körpererlebens erprobt. Ebenso wird eine Methode vermittelt, die Kindern Selbsttätigkeit und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht.
Michael Müller-Schwarz (Diplom-Motologe)

2.    Power-Pausen    
Wer im anspruchsvollen Berufsalltag mit Kindern nicht ausbrennen, sondern Freude und Motivation bewahren möchte, benötigt passende Entspannungsrituale und Verhaltensweisen, aber auch die entsprechende innere Haltung zum Umgang mit Stress. Meist fehlen für eigene Erholungspausen im quirligen Alltag die Zeit oder die passende Umgebung. Die Teilnehmer erleben auf abwechslungsreiche Weise „die große Kraft der kleinen Pause“ und eignen sich eine Sammlung unkomplizierter Schnellentspannungsübungen aus verschiedenen Methoden an, z. B. Achtsamkeitsübungen, Dampfablass- und Stressstopp-Techniken. Einige lassen sich auch als Ruheinseln mit den Kindern gemeinsam genießen.
Christiane Hosemann (Entspannungspädagogin)

3.    Bewegte Sprache (3 – 8 Jahre)
Sprache und Bewegung sind wesentliche Dimensionen der Persönlichkeitsentwicklung, die sich gegenseitig beeinflussen. Sprachentwicklung geschieht nicht allein im Kopf, sondern entwickelt sich im engen Zusammenhang von Bewegung und Emotionen. Deshalb findet Sprache immer im sozialen Kontext statt. Bewegungsstunden in Kita, Schule und Verein sind immer auch Kommunikations-Stunden. Bewegungsspiele zur spielerischen Sprachförderung erleichtern zudem das Miteinander in der Gruppe. Die angebotenen Spiele können ohne Aufwand in die „normale“ Übungsstunde integriert werden.
Brigitte Metscher (Dozentin AKP)

4.    Wenig Raum, viel Bewegung (5 -10 Jahre)
Häufig müssen mehrere Sportgruppen sich Sporthalle und –Fläche teilen. Oft stehen nur kleine Bewegungsräume oder ein kleines Gelände im Außenbereich für ein Bewegungsangebot zur Verfügung. In diesem Workshop werden für diese Fälle passenden Angebote vermittelt. Vom kleinen Spiel über klassische Wettkampfspiele bis hin zu Bewegungs- und Kooperationsspielen für die ganze Gruppe -  großes Angebot auf kleinem Raum, umsetzbar mit wenig Materialien in Kita, Schule und Verein.
Dagmar Hahnenstein (Erzieherin / Übungsleiterin

5.    Alte Kinderspiele neu entdeckt (4-10 Jahre)

Warum sind viele traditionelle Kinderspiele nahezu verschwunden? Sind sie nicht mehr zeitgemäß und nicht mehr hilfreich? Dabei waren sie über Jahrhunderte hinweg erfolgreiche Begleiter einer bewegten Kindheit und sollten es auch heute noch sein. Traditionelle Kinderspiele stellen einen Fundus an kreativen, vielfältigen Spiel- und Bewegungsangeboten dar. Diese werden im Workshop (neu) vorgestellt und ausprobiert.
Martin Klapproth (Studienrat BBS / Bildungsref. Erwachsenebildung)

6.    Von Anfang an im Gleichgewicht (3 – 6 Jahre)
„Bi, ba, buhu, auf dem Baum da sitzt ein Uhu. Dreht sich ganz zur Seite dann, dass er alles sehen kann…“.  Bei den spielerischen Minutenangeboten zur Schulung des Gleichgewichts, zur Unterstützung der kindlichen Bewegungsentwicklung und zur Unterstützung der Sprachentwicklung handelt es sich um gute, einfache aber wirkungsvolle Förderung. Zwerg Willibald, Schnecke, Käfer, Floh & Co machen Team und Kinder froh.
Michaela Brauburger (Lehrerin / Dozentin Gleichgewichtsprogramme)

7.    Kreativer Kindertanz I (4-6 Jahre)
Kreativer Kindertanz möchte eine schöpferische Situation schaffen, in der die jüngeren Kinder spielerisch ihren Körper und seine Möglichkeiten erfahren. Durch Geschichten, Musik und Tanzspiele werden sie in ein emotionales Erlebnis eingebunden, ihre sozialen Kompetenzen werden gefördert und ihre Phantasie beflügelt. Die Kinder dürfen ihre eigenen Einfälle entwickeln und haben einen Improvisationsfreiraum. Entspannungs- und Massageübungen lassen die Teilnehmer/innen zur Ruhe kommen.
Helga Zachmann (Spiel- und Theaterpädagogin, ITP Tanzpädagogin)

8.    Bewegung ist (k)ein Kinderspiel – Kooperationen zur Übergangsgestaltung nutzen
Für die gesamtpersönliche und motorische Entwicklung der Kinder sind tägliche Bewegungszeiten und eine optimale Bewegungsraumgestaltung wichtige Bausteine. Diese können auch sehr gut für die Kooperationsarbeit zur Übergangsgestaltung genutzt werden. In diesem Theorie-Workshop werden praxiserprobte, elementare spielerische Bewegungsformen (Laufen, Springen und Werfen) in angeleiteten Bewegungsangeboten für eine grundlegende Bewegungsförderung in Kitas und der Grundschule, sowie in möglichen Kooperationen mit Vereinen vorgestellt und die Umsetzung diskutiert.
Dominic Ullrich (Oberstudienrat Sport / DLV)

9.    Kurz und knackig – Bewegungsspiele für viele Gelegenheiten (3 – 7 Jahre)
Kinder im Vor- und Grundschulalter lassen sich gerne auf Bewegungsspiele in der Gruppe ein, wenn diese wenige Regeln haben, alle einbeziehen und dazu noch Spaß machen. In diesem Workshop werden etliche motivierende Spiele ausprobiert, die für den Morgenkreis, eine Bewegungsstunde oder mal schnell für zwischendurch geeignet sind. Wir diskutieren ihren pädagogischen Wert und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Alltag von Kita, Grundschule und Verein.
Guido Francescon (Lehrkraft i.d. sozialpädag. Ausbildung)


Workshops nachmittags (13.30 – 15.00 Uhr und 15.30 – 17.00 Uhr)

10.    Bewegung und Inklusion (3-12 Jahre)
Der psychomotorische Ansatz eignet sich hervorragend, Kinder mit verschiedenen Bewegungsniveaus und unterschiedlichen Entwicklungsstand bewegungsorientiert miteinander in Kontakt zu bringen. Er stellt nicht sportliche Normen und Leistungsparameter in den Vordergrund, sondern die Anerkennung des individuellen Könnens und die Würdigung individueller (Entwicklungs-) Fortschritte. In offenen, breitensportlichen Bewegungsangeboten, ohne starken Sportartenbezug, liegt der Fokus auf Eigeninitiative, Mitgestaltung, Freiwilligkeit und Zwanglosigkeit. Starre Bewegungsvorgaben werden durch Bewegungsaufgaben mit individuellen Lösungen ersetzt. Grundlegende psychomotorische Leitgedanken und Prinzipien werden kurz erarbeitet und in der Praxis konkret erlebt.
Michael Müller-Schwarz (Diplom-Motologe)

11.    Seid doch endlich mal still! (5-11 Jahre)
Wer kennt nicht die lärmende Truppe, die die Halle/Umkleide stürmt oder die Gruppe aufmischt? Entspannungs-Rituale erleichtern Kindern den Zugang zu Stille und Zentrierung und ermöglichen so kleine Ruhe-Inseln im Alltag. Wir erproben unkomplizierte Entspannungs- und Konzentrationsübungen für unterschiedliche Situationen -  ohne viel Aufwand. Minuten-Entspannungen zum Stress-Abbau, z.B. Zappelbaum, Finger-Tipping oder Gorilla-Klopfen, Konzentrationsförderung bei der Gummibärchen-Meditation oder Mental-Tipps von Stresso und Mutikus - immer werden auch positive Selbstwirksamkeits-Erfahrungen, ein friedliches Miteinander und Resilienz gefördert:
Christiane Hosemann (Entspannungspädagogin)

12.    Geschichten lernen laufen - Bilderbücher in Bewegung (3-8 Jahre)
Bilder- und Märchenbücher bieten tolle Möglichkeiten, um Sprachförderung über bewegtes Lernen lebendig zu gestalten. Kinder können sich in den Geschichten selbst finden und setzen sich kreativ mit den Handlungen auseinander. So ist Sprache nicht abstrakt, denn auch Kinder, die in ihrer Wahrnehmung eingeschränkt sind, können lebendig die Bedeutung der Sprache erfahren. Wir erleben Geschichten und überlegen, welche Bücher sich für eine handlungsorientierte Umsetzung eignen.
Brigitte Metscher (Dozentin AKP)

13.    Kleine Spielesammlung zum sozialen Lernen (6 -10 Jahre)
Das Thema „Soziales Lernen“ wird nicht nur in der Schule wichtiger – auch für Übungsleiter im Verein sind dafür Kompetenzen gefragt. Wie gelingt es, diesen Bereich der sozialen Entwicklung mit wenig Aufwand und Zeit in den Berufs-/Vereinsalltag zu integrieren? In diesem Workshop gibt es dazu Anregungen und Ideen, die sich schnell in der Gruppe umsetzen lassen. Nach einer kurzen Einführung zu den Bausteinen der emotionalen Entwicklung werden diese in Bewegung erlebt und vertieft.
Dagmar Hahnenstein (Erzieherin/Übungsleiterin)

14.    Bierdeckel, Wäscheklammer& Co (6 -11 Jahre)
Vorgefertigtes Spielzeug ist meist nur speziell für eine bestimmte Spielidee konstruiert - Alltagsmaterialien hingegen können als universelles Spielzeug vielfältige Bedeutungen gegeben werden. Gerade die Dinge des täglichen Lebens sind eine wahre Fundgrube für bewegte Spielideen und Bewegungsanlässe, die Kinder zur selbstständigen Handlungsplanung und Umsetzung anregen. Alltagsmaterialien bieten im Sport eine kostengünstige Alternative mit großer Einsatzbreite. Die Kinder werden damit in vielfältigen Bewegungsformen kreativ gefördert und gefordert.
Martin Klapproth (Studienrat BBS / Bildungsref. Erwachsenenbildung)

15.    Bildung kommt ins Gleichgewicht – Arbeiten mit dem Gleichgewichtskalender (6-18 Jahre)

Neben Hören und Sehen haben Gleichgewicht und Bewegen eine große Bedeutung für das Lernen. Ein ausgewogenes Gleichgewicht unterstützt Hören und Sehen, ermöglicht langsame, gezielte Bewegungsabläufe und eine auf die Situation angepasste Gesamtkörperspannung. Es fördert die Gehirnentwicklung und das körperliche Wohlbehagen. Regelmäßige, ein- bis dreiminütige Übungen, die stufenweise aufbauen, pflegen das Gleichgewicht und fördern die Konzentration und Lernmöglichkeiten.
Michaela Brauburger (Lehrerin / Dozentin Gleichgewichtsprogramme)

16.    Kreativer Kindertanz II (7-10 Jahre)
Im kreativen Kindertanz möchten wir das Kind ganzheitlich ansprechen und legen besonderen Wert auf die Entwicklung der Ich-Kräfte des Kindes. Bei den Aufgabenstellungen wird das Empfinden und Wahrnehmen über Bilder, Musik und Geschichten transportiert und spielerisch erprobt. Es wird zu Paaren oder in Kleingruppen improvisiert, was die Sozialkompetenz der Kinder herausfordert. Schrittweise wird ein Bewegungsvokabular entwickelt, aus dem das Kind seine Wahl treffen kann. Dabei orientieren wir uns an den fünf Strukturelementen im Tanz. Entspannungs- und Massageübungen lassen die Teilnehmer/innen zur Ruhe kommen.
Helga Zachmann (Spiel- und Theaterpädagogin, ITP Tanzpädagogin)

17.    Leichtathletik für Kinder ist KINDERLEICHTathletik (6-12 Jahre)
Kinder brauchen für ihre gesamtpersönliche und motorische Entwicklung altersgemäße Bewegungsherausforderungen. In attraktiven und motivierenden Spielen, Übungen und Wettbewerbsformen wird aus den Bewegungsbereichen Laufen, Springen und Werfen eine zeitgemäße KINDERLEICHTathletik in Praxis und Theorie vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern ausprobiert.
Dominic Ullrich (Oberstudienrat Sport / DLV)

18.    Im Wald geht´s rund! - Bewegungsaktivitäten und psychomotorische Spielideen (3-10 Jahre)
Einmal nicht die klassische Turnhalle oder den gewohnten Bewegungsraum nutzen - in diesem Workshop geht es hinaus in den Wald. Dort wartet auf uns eine Fülle von Spiel-, Bildungs-, Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten mit dem ganzen Körper und allen Sinnen. Wir unternehmen eine kleine Expedition und erproben unterschiedliche Angebote an Stationen, die in Bewegungsangeboten oder Projekten in Vereinen, Kindertagesstätten oder Schule durchgeführt werden können. 3 – 10 Jahre.
Annette Krawietz (Diplom-Sportwissenschaftlerin / Projektref. „Mehr Bewegung in den Kindergarten“)

19.    Bewegtes Lernen – Bildungsideen im Übergang zur Schule (5-8 Jahre)
Fachkräfte in Kita, Schule und Verein sollen die Bildungs- und Erziehungspläne kindgemäß umsetzen, eng miteinander verzahnen und behutsame Übergänge gestalten. Konzepte des kindgerechten Lernens in Bewegung und mit allen Sinnen und die Erweiterung psychomotorischer Kompetenzen bieten die besten Entwicklungsvoraussetzungen für eine positive Bildungsbiografie. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kinder spielerisch Bildung erwerben können. Wir erfahren, wie sich mathematisches Lernen bewegt und mit Spielfreude verknüpfen lässt und wie Erfahrungsräume entstehen, in denen Kinder die physikalische Welt in Bewegung und Spiel entdecken können.
Jutta Müller (Diplom Pädagogin / Diplom Motologin)




Zielgruppe:ÜL, Motopädagog/innen, Erzieher/innen, Soziale Fachkräfte
LV:ÜL8
Termin/Ort:11.06.2017, Sportschule des lsb h, Frankfurt
09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Referenten:diverse Fachreferent/innen
Anmeldung/Info:


Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Leistung:inkl. Mittagessen
Gebühr:45.00 EUR (Vereinsmitglieder)
65.00 EUR
Veranst.-Nr.:17R30

Noch Plätze frei Freie Plätze vorhanden Warteliste Warteliste Ausgebucht Ausgebucht