Alltagsdemokratie

Hey,
schön Dich begrüßen zu können. Oftmals scheint die Verknüpfung von Demokratie und Sport nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Kein Wunder, denn auch medial heißt es gerne im Profisport: „Wir sind neutrale Sportler*innen und keine Politiker*innen.“ Doch so einfach ist es dann nun auch nicht. Sportvereine sind Durchaus politische Akteure in verschiedenen Bereichen; sowohl im Kleinen als auch im Großen. Das fängt schon intern im Verein an. Welche Mitglieder sind für den Verein zugelassen und welche nicht? Wer ist im Vorstand und wie wird dieser gewählt? Wie entsteht eine Satzung und warum? Solche Verfahren sind typisch demokratisch. Aber auch die Wirkung die der Verein in die Kommune, in das Dorf oder in die Stadt hinein hat, kann enorm sein. Daher möchten wir Dich ermuntern dir einige Videos, Podcasts und Texte anzuschauen und über die demokratische Wirkmacht eures Vereins nachzudenken.

Das Vereinswesen und die Demokratie

► Video – Die Geschichte über das Vereinswesen

Entdecke die vielfältige Welt der Vereine und Ihre weitreichende Geschichte. Von Ihrer Diversität bis zur Entstehungsgeschichte erfährst Du, warum das Verhältnis zwischen Vereinen und Demokratie so spannend ist. In der DDR waren bestimmte Vereine nicht zugelassen, doch mit der Wende änderte sich dies durch die Einführung des Vereinsrechts. Erfahre, wie Vereine als "Schulen der Demokratie" fungieren, mit Vorständen, die durch Wahlen legitimiert werden. Ihr Engagement, Zusammenhalt und kulturelle Funktion machen sie zu wichtigen Akteuren in der Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsförderung. Trotzdem stehen Vereine heute vor großen Problemen, da Vereine Probleme haben Nachwuchs in den Vereinsstrukturen zu etablieren.

► Radiofeature und Artikel - Der Sportverein als Lernort

In diesem Artikel der Denkfabrik Demokratie erfährt Du, welcher einzigartige Rolle Sportvereine als Lernorte für Demokratie haben. Der Fokus liegt darauf, wie Sportvereine nicht nur sportliche Aktivitäten fördern, sondern auch demokratische Werte vermitteln. Es wird dargelegt, wie diese Vereine dazu beitragen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und die Teilnehmer zu engagierten Bürgern zu formen. Durch Geschichten und Beispiele wird die lebendige Verbindung zwischen Sport, Gemeinschaft und Demokratie verdeutlicht. Hier kannst Du lernen, wie Sportvereine eine Plattform für aktive Beteiligung bieten und somit einen wertvollen Beitrag zur Demokratiebildung leisten. Tauche ein in die faszinierende Symbiose von Sport und Demokratie, die in diesem Beitrag anschaulich dargelegt wird.In diesem Artikel der Denkfabrik Demokratie erfährt Du, welcher einzigartige Rolle Sportvereine als Lernorte für Demokratie haben. Der Fokus liegt darauf, wie Sportvereine nicht nur sportliche Aktivitäten fördern, sondern auch demokratische Werte vermitteln. Es wird dargelegt, wie diese Vereine dazu beitragen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und die Teilnehmer zu engagierten Bürgern zu formen. Durch Geschichten und Beispiele wird die lebendige Verbindung zwischen Sport, Gemeinschaft und Demokratie verdeutlicht. Hier kannst Du lernen, wie Sportvereine eine Plattform für aktive Beteiligung bieten und somit einen wertvollen Beitrag zur Demokratiebildung leisten. Tauche ein in die faszinierende Symbiose von Sport und Demokratie, die in diesem Beitrag anschaulich dargelegt wird.

► Video – Organisierter Jugendsport

In diesem Clip der Deutschen Sportjugend bekommst Du Antworten zu Schlüsselfragen des Kinder- und Jugendsports in Deutschland. Es wird beleuchtet, wie Vereine und der Sport von der kommunalen bis zur Bundesebene organisiert sind und welchen Einfluss dies auf den sportlichen Alltag hat. Betont wird, inwiefern Vereine dem Wohl der Gesellschaft dienen und keine rein wirtschaftlichen Ziele verfolgen. Ehrenamtliches Engagement ist dabei essenziell für das Bestehen der Vereine. Die Motivation der Mitglieder ist dabei vielfältig: Mitgestaltung der Gesellschaft, Verbesserung des eigenen sozialen Umfelds, Erweiterung der eigenen Fähigkeiten oder einfach der Spaß und die Freude im Umgang mit anderen sind zum Beispiel wichtige persönliche Motivationen und zugleich demokratisch relevante Aspekte des Lebens.Auch die Finanzierung von Vereinen wird thematisiert, wobei die meisten Vereine im Breiten- und Jugendsport aktiv sind. Einblick wird zudem in die Struktur eigener Jugend-Sportorganisationen gegeben, inklusive Ihrer Angebote und Aufgaben. Abschließend wird die Organisation der Deutschen Sportjugend erläutert, wobei die Ziele von Jugendaustauschprogrammen im Ausland besonders hervorgehoben werden. Kannst Du Dich und deinen Verein hier wiederfinden?

► Video – Organisation der Sportjugend Hessen

In diesem kurzen Video erhältst Du einen Einblick, wie die größte Jugendorganisation Hessens, die Sportjugend Hessen, 830.000 junge Menschen in 8.000 Vereinen koordiniert. Zudem wird verdeutlicht, wie sich die Sportjugend Hessen organisiert, welche Regeln für sie gelten und wie die Vorstandswahlen ablaufen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Delegierten der Sportvereine, wobei erklärt wird, warum dies als bedeutende demokratische Arbeit betrachtet wird. Tauche ein in die Strukturen und Prozesse, die diese dynamische Jugendorganisation prägen. Könntest Du dir vorstellen hier mitzuwirken?

Sport, Werte und Demokratie

► Podcast – Sport und Werte

In der Demokratie sind Werte ein wichtiges gesellschaftliches Bindeglied. Sie stiften Zusammenhalt. Doch welche Werte sind denn die Werte des Sports? Fairness, Vielfalt, Disziplin… Geteilte Werte können Menschen zusammenführen und binden, vor allem im Sport. Doch gibt es überhaupt die Werte des Sports? Welche Werte für Nico Mikulic und Nina Reip besonders im Sport zählen, was es eigentlich heißt über Werte zu reden und diese Worte mit Inhalt zu füllen erfährst Du in dieser Tauziehen Podcast Folge. Dabei schlagen die beiden immer wieder gekonnt die Brücke zum Vereinssport und diskutieren, inwiefern Werte im Sport und die demokratische Kultur in unserer Gesellschaft zusammenspielen.

► Podcast – Neutralität und Sport in Deutschland

Nico Mikulic und Nina Reip werfen in dieser Folge einen genaueren Blick auf das Thema "Neutralität im Sport" in Deutschland. Die zentrale Frage, wie politisch Sport sein darf, steht im Mittelpunkt der Diskussion. In diesem Kontext werden Begriffe wie Parteipolitik und Gesellschaftspolitik beleuchtet, um die VerbinDung zum gemeinnützigen Sport herzustellen. Oftmals wird im organisierten Sport bei als unangenehm empfundenen Themen betont, dass sie "nichts mit Sport zu tun haben". Die Diskussion konzentriert sich konkret auf den Begriff der Neutralität, wobei Beispiele wie die Situation in der Ukraine und der Schweiz aufgegriffen werden. Dabei wird erkundet, wo im Sport Neutralität zu finden ist, und es wird das Problem eines vermeintlichen "Neutralitätsverständnisses" erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen Parteipolitik und Gesellschaftspolitik sowie deren Bezug zum Gemeinnützigkeitsrecht.

► Podcast – Kann der Sport Demokratie stärken?

Dieser Podcast bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Sport, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Durch Beispiele aus Fußball und Kampfsport verdeutlicht Robert Claus, wie Sportvereine demokratische Werte vermitteln und als Plattform für Integration dienen können. Die Diskussion hebt die Rolle von kleinen, niedrigschwelligen Maßnahmen hervor, um Fairness, Respekt und demokratische Werte im Sport zu fördern. Hier kannst Du erfahren, wie Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen stark gemacht werden müssen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. In der Migrationsgesellschaft spielt der Sport eine Schlüsselrolle, indem er zur Integration beiträgt und Vorurteile abbaut. Der Podcast unterstreicht die Verantwortung von Sportorganisationen, sich aktiv gegen politischen Extremismus und Gewalt einzusetzen und den Sport als Instrument für positive Veränderungen zu nutzen. Sport wird dabei als Spiegel der Gesellschaft betrachtet, der demokratische Werte lebt und vermittelt.

Die kleinen informellen demokratischen Prozesse auf und neben dem Sportplatz

► Artikel – Rolle von Mannschaftskapitänen

Die Aufgabe eines Mannschaftskapitäns variiert je nach Verein und Sportart, wobei unterschiedliche Ansichten über seine Anforderungen und Befugnisse bestehen. In einigen Vereinen dient der Kapitän z.B. als VerbinDung zwischen Trainer, Mannschaft und Verwaltung. Bei Profi-Vereinen in höchsten Ligen wird der Kapitän oft als Verhandlungspartner von Vorständen akzeptiert, meist zusammen mit dem Mannschaftsrat. Auf dem Spielfeld gibt der Kapitän klare taktische Anweisungen und agiert als motivierender Spieler, insbesondere bei Rückständen. Während des Spiels muss der Kapitän die emotionale Achterbahnfahrt bewältigen und die Mannschaft zu konstruktivem Verhalten anleiten. Sein Verhältnis zum Schiedsrichter sollte neutral sein, und er kann die Mannschaft zur Akzeptanz von EntscheiDungen anleiten. Zusätzlich kümmert sich der Kapitän um Nachwuchsspieler, führt sie an das Leistungsniveau heran und schützt sie vor möglichen Schikanen älterer Teammitglieder.

► Artikel – Rolle der Mannschaftstrainer*innen

In diesem Artikel erhältst Du Einblicke, wie Trainer und Betreuer eine Gruppe von Einzelsportlern zu einem harmonischen Team vereinen können. Dies ist nicht nur für den sportlichen Erfolg entscheidend, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die demokratische Struktur innerhalb des Teams. Indem die individuellen Stärken und Schwächen der Spieler erkannt und akzeptiert werden, fördert der Trainer eine Atmosphäre des Respekts und der Zusammenarbeit. Durch die Förderung offener Kommunikation und demokratischer Entscheidungsprozesse innerhalb des Teams werden wichtige demokratische Werte wie Partizipation und Gleichberechtigung vermittelt. Warum das wichtig für ein gesundes Mannschaftsgefüge, kannst Du hier erfahren.