Die Ausbildung bietet Studierenden der hessischen Fachschulen für Sozialpädagogik die Möglichkeit, parallel zur Erzieher*innnenausbildung eine zusätzliche Qualifikation als Übungsleiter*in im Breitensport zu erwerben. Dies erweitert ihre sportpädagogischen Kompetenzen und eröffnet zusätzliche berufliche Perspektiven.
Auch bereits ausgebildete Erzieher*innen, die in Kindergärten, Kindertagesstätten oder anderen sozialpädagogischen Einrichtungen tätig sind, können an der Ausbildung teilnehmen. Durch die Anrechnung relevanter Ausbildungsinhalte aus der Erzieher*innenausbildung reduziert sich die Ausbildungsdauer auf die Hälfte der regulären Zeit.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 60 Lerneinheiten à 45 Minuten. Diese werden in der Regel an vier Lehrgangswochenenden mit jeweils 15 Lerneinheiten durchgeführt. Die Unterrichtszeiten sind in der Regel samstags von 9:00 Uhr bis sonntags 14:00 Uhr.
Diese kompakte und praxisnahe Weiterbildung ermöglicht Erzieher*innen, ihre sportpädagogischen Fähigkeiten gezielt zu vertiefen und Kinder in ihrer motorischen und gesundheitlichen Entwicklung noch besser zu fördern.
Inhaltlich erwartet dich folgendes:
Inhalt der verkürzten Übungsleiterausbildung
- Praxis Sport und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen
- Vereinsangebote planen, durchführen und auswerten
- Soziale Kompetenzen der Übungsleiterin/des Übungsleiters Arbeiten in und mit Gruppen
- Rechtliche Grundlagen der Vereinsjugendarbeit
- Grundlagen des Bewegungslernen
- Grundlagen der Sportmedizin und Trainingslehre
- Strukturen des organisierten Sports
Voraussetzung zur Teilnahme:
- Studierende einer hessischen Fachschule für Sozialpädagogik im 2. Ausbildungsjahr zum/ zur Erzieher*in oder im Berufspraktikum
- Erzieher*in mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
- Mitgliedschaft in einem Sportverein, der dem Landessportbund Hessen angehört
- Leitung einer Kinder- oder Jugendgruppe im Verein oder aktive Mitarbeit im Verein bei der Leitung von Gruppen
- Befürwortung der Teilnahme durch den Verein
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
- Verhaltenskodex zum Kindeswohl
- Erste-Hilfe-Kurs (9 Lerneinheiten, nicht älter als zwei Jahre)
Voraussetzung für den Lizenz Erwerb am Ende der Ausbildung
- Aktive Mitarbeit im Lehrgang
- Vollständige Anwesenheit an allen Ausbildungsabschnitten
- Werden in besonders begründeten Ausnahmefällen Unterrichtsteile versäumt, müssen diese in jedem Fall in geeigneter Form nachgeholt werden
- Schriftliche Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer kurzen Unterrichtseinheit mit der eigenen Gruppe im Verein oder der Lehrgangsgruppe
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlussgespräch
Preispaket
Paketname | Preis |
---|---|
25K050 Juleica-Inhaber | 441€ |
25K050 voller Preis | 490€ |