Wir unterstützen Vielfalt im Sport durch Beratung, Schulungen und finanzielle Förderung. Unser Ziel ist es, Menschen aus verschiedenen Hintergründen den Einstieg in den Sport und ehrenamtliches Engagement zu erleichtern.
Die Sportjugend Hessen sieht Vielfalt als wichtige Aufgabe und arbeitet daran, Barrieren zu beseitigen und alle Bereiche im Sport inklusiver zu gestalten. Auf dieser Seite sammeln wir Infos zu verschiedenen Aspekten von Vielfalt und zeigen Angebote, die den Fokus auf Vielfalt legen. Wenn du eine ausführlichere Beratung möchtest, kannst du dich an die Expert*innen im Bereich "Vielfalt im Sport" wenden.
Alles, damit sich Menschen besser vernetzen und die Vereine lebendig bleiben!
Vielfaltsdimensionen
Vielfalt hat viele Dimensionen. Die hier aufgeführten bilden die aktuellen Arbeitsschwerpunkte. Wir sind jedoch immer bemüht, möglichst viele Dimensionen und Perspektiven in unsere Arbeit einfließen zu lassen.
Du hast Fragen zu einem anderen Vielfaltsaspekt? Sprich uns gerne an! Referat Vielfalt
Angebote

Förderprogramm "Integration durch Sport"

Förderprogramm "Sport integriert Hessen"

Modellprojekt "Sport gewinnt"

Fair Play Turniere

Soforthilfe Kinderarmut

Profilerweiterung "Inklusion"

Anschubfinanzierung "Inklusion"

Inklusive Übungsleiter Assistenz

Inklusives Reporter*innen Team

Volle Packung Inklusion
Unser Antrieb
Unser Engagement beruht auf der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Dabei verbinden wir unsere persönliche Haltung und den Wunsch, aktiv zur Gesellschaftsgestaltung beizutragen, mit externen Anforderungen und Rahmenbedingungen.
Wir glauben daran, dass Privilegien bewusst gemacht, Stimmen genutzt und soziale Themen nicht aus reinem Pflichtgefühl oder 'Gotteslohn' bearbeitet werden sollten. Stattdessen braucht es eine klare Priorisierung, Unterstützung und strukturierte Förderung, um beispielsweise Frust und Überforderung im Ehrenamt zu verhindern. Unsere Motivation wurzelt in dem Ziel, Menschen, Strukturen und Aufträge in Einklang zu bringen und durch Verpflichtung sowie Sichtbarkeit nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Was wir tun
Wir unterstützen Sportvereine
- Wir nutzen unsere Ressourcen, um Sportvereinen den inhaltlichen Mehrwert von Engagement in Vielfaltsthemen näherzubringen.
- Wir begleiten Organisationen dabei, Vielfalt zu leben und Herausforderungen gemeinsam zu meistern
Wir stärken Kompetenzen
- Durch regelmäßige interne und externe Bildungsmaßnahmen erweitern wir unsere Beobachtungskompetenz zu allen Dimensionen von Vielfalt.
- Wir setzen uns mit unserer fehlenden Selbsterfahrung auseinander und holen gezielt kompetente Unterstützung hinzu.
Wir schaffen Bewusstsein
- Wir erkennen diskriminierenden Sprachgebrauch und verstehen ihn als Auftrag zur Sensibilisierung und Bildung.
- Dabei fördern wir eine offene Grundhaltung zu Vielfaltsthemen in Gesprächen und Strukturen.
Wie wir arbeiten


Unsere Arbeit ist sozialraumorientiert und intersektional: Wir schaffen eine Balance zwischen breit angelegten, strukturerhaltenden Ansätzen und den individuellen Bedarfen vor Ort. Unser Fokus liegt darauf, individuelle Bedarfe zu erkennen und zu berücksichtigen, ohne in pauschale Zuschreibungen zu verfallen.
Wir verbinden Theorie und Praxis, aktualisieren unsere Ansätze kontinuierlich und richten unsere Arbeit teamorientiert und fundiert aus. So gelingt es uns, Menschen, Strukturen und Räume effektiv miteinander zu vernetzen.
Ansprechpersonen

Frank Eser
Referatsleiter Vielfalt im Sport
60528 Frankfurt am Main
Deutschland

Julia Eppler
Referentin Integration, Mädchen und Frauen
60528 Frankfurt am Main
Deutschland


Annamaria Peter
Referentin Integration, Queere Jugendarbeit
60528 Frankfurt am Main
Deutschland

Volker Rehm
Referent Integration, Sport integriert Hessen
60528 Frankfurt am Main
Deutschland

Peter Schreiber
Referent Integration, Interkulturelle Kompetenz


Markus Wehenkel
Referent Integration durch Sport, Straßenfußball für Toleranz
60528 Frankfurt am Main
Deutschland

Osvaldo Pinheiro
Teamassistenz
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
