Bildungs- und Bewegungsbausteine der Initiative "Näher Dran"

Über die Initiative “NäherDran” können hessische Sportvereine, Sportkreise und Sportverbände kostenfreie Bildungs- und Bewegungsbausteine in verschiedenen Themenfelder buchen. Die Bausteine werden den Mitgliedsorganisationen kostenfrei angeboten und über die Initiative finanziert.
Pro Verein, Sportkreis oder Verband können mehrere Angebote gewählt werden. Wie viele insgesamt, ist abhängig vom Wert der einzelnen Bausteine. Die Summe aller Bildungs- und Bewegungsbausteine darf maximal einem Wert von 10 Punkten entsprechen. Schnell sein lohnt sich bei der Buchung der Bildungs- und Bewegungsbausteine.
Stell Dir Deine Auswahl der Bildungs- und Bewegungsbausteine individuell für Deinen Verein zusammen und buche direkt hier auf dieser Webseite:
Ausbildungen der Sportjugend Hessen als Bildungsbausteine

Ausbildung Juleica im Sport (2 Punkte pro teilnehmender Person)
Übungsleiter*innen und Trainer*innen sind zentrale Bezugspersonen für Kinder und Jugendliche und spielen eine entscheidende Rolle für deren Bindung an den Sportverein. Um diese wichtige Aufgabe sozial und fachlich kompetent erfüllen zu können ist eine gute Ausbildung erforderlich.
In der sportpädagogischen Grundausbildung „JULEICA im Sport“ lernst du, wie du kind- und jugendgerechte Bewegungsangebote zeitgemäß in deinem Verein umsetzen kannst. Du entwickelst pädagogische, didaktisch-methodische und organisatorische Fähigkeiten sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Dabei spielen deine Verantwortung und Vorbildfunktion als Übungsleiter*in eine besondere Rolle.
Themen aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Sportdidaktik, Gruppenleitung, Sozialkompetenz/Umgang mit Konflikten, Aufsichtspflicht, Jugendschutz und Kindeswohl stehen im Zentrum der Ausbildung. Die Inhalte werden praxisnah und mit umfangreichen Beispielen vermittelt. Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann die bundesweit gültige Jugendleiter*innen-Card (JULEICA) erworben werden. Gleichzeitig wird sie voll umfänglich auf den Erwerb einer DOSB ÜL-C Lizenz Breitensport, Schwerpunkt Kinder/Jugendliche angerechnet, die durch die Absolvierung eines Aufbaukurses erlangt werden kann.
Zielgruppe
Vereinsmitarbeiter*innen ab 16 Jahre
Dauer
4 Wochenenden (60 Lerneinheiten)
Termine
Ort
verschiedene Bildungsstätten (siehe Termine)
Inhaltliche Rückfragen
Marcel Porst
06441-9796-18
Einstiegslehrgang Sportassistent*in (1 Punkt pro teilnehmender Person)
Der Einstiegslehrgang Sportassistent*in macht Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren fit für die Arbeit im Verein. An zwei Wochenenden oder in einer Ferienwoche lernen die Teilnehmer*innen was ihre Rolle als Sportassistent*in bedeutet, wie sie Vorbild für ihre Trainingsgruppe sein können und wie sie mit dieser Verantwortung umgehen. Die Ausbildung enthält viele Praxisbeispiele, sowie Tipps zur Anleitung von Spielen und zum Umgang mit einer Gruppe. Du erwirbst Basiswissen zum Thema Aufsichtspflicht, Haftung und Jugendschutz. Die Teilnehmer*innen erhalten Unterstützung bei ihrer aktiven Beteiligung an der Vereinsjugendarbeit und der Übernahme von Verantwortung. Auch Moderationstechniken werden vermittelt und Basiskompetenzen beim Planen und Organisieren von Vereinsaktivitäten mit ihrer Trainingsgruppe werden erlernt.
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren
Dauer: 2 Wochenenden oder eine Ferienwoche (30 Lerneinheiten)
Termine Sportassistent*innen-Ausbildung
Ort
verschiedene Bildungsstätten (siehe Termine)
Inhaltliche Rückfragen
Marcel Porst
06441-9796-18
Teilnehmendenzahl
Berechtigung für die Teilnahme einer Person
Ausbildung Übungsleiter- C Breitensport Schwerpunkt Kinder/ Jugendliche (3 Punkte pro teilnehmender Person)
Die Ausbildung Übungsleiter*in Breitensport qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Sport- und Bewegungsstunden mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein und stärkt in der Arbeit mit den Vereinsgruppen. Sie schließt ab mit dem Erwerb einer bundesweit gültigen DOSB ÜL-C Lizenz Breitensport mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche.
Die Ausbildung nimmt die physische und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Blick und vermittelt Wissen zur Funktionellen Anatomie und Physiologie. Grundbegriffe der Trainingslehre sowie moderne Trainingsmethoden werden ebenso vermittelt. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die Schulung sozialer Kompetenzen, die notwendig sind, um eine Gruppe zu leiten und Konflikte zu lösen. Die Bausteine zum Kindeswohl und zur Aufsichtspflicht sind fester Bestandteil jeder Ausbildung. Im Rahmen der Ausbildung finden Vereinsbesuche statt und werden Lehrproben abgenommen. Deshalb ist es notwendig, dass die Teilnehmer*innen entweder bereits eine Gruppe leiten, in einer Gruppe mitarbeiten oder im Verein die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit besteht. Viele Themen, die im Lehrgang erlebt und bearbeitet werden, müssen auch in der Praxis ausprobiert und umgesetzt werden.
Zielgruppe: Engagierte im Sport ab 16 Jahren
Dauer: 7 Wochenenden (120 Lerneinheiten)
Termine:
Ort: verschiedene Bildungsstätten (siehe Termine)
Fragen zum Inhalt beantwortet
Annette Becker,
069-6789-6985
Teilnehmendenzahl: Berechtigung für die Teilnahme einer Person
Ausbildung Profilerweiterung Inklusion (1 Punkt pro teilnehmender Person)
Die Profilerweiterung Inklusion qualifiziert Übungsleitende und soziale Fachkräfte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen im Sport.
Die Fortbildung vermittelt Wissen zur Praxis, Psychomotorik, Barrierefreiheit, Förderungen und Netzwerkpartner*innen. Die Einheiten werden zum Teil über ein Selbstlernmodul erarbeitet und an zwei Tagen am Wochenende in Präsenz ergänzt. Nach der Fortbildung kennen Teilnehmende die wichtigsten Partner des inklusiven Sports in Hessen, Fördermöglichkeiten für Projekte, und wie man Spiele und Angebote inklusiv gestalten kann.
Zielgruppe: Übungsleiter*innen, soziale Fachkräfte
Dauer: 2 Tage am Wochenende, Selbstlernmodul (30 LE)
Termin: 07.09.2025 und 13.09.2025
Ort
Sport- und Bildungsstätte in Wetzlar
Fragen zum Inhalt beantwortet
Désirée Heß
Tel. 069-6789 6942,
Teilnehmendenzahl
Berechtigung für die Teilnahme einer Person
Lizenzverlängerung
ja
Buche Deine Ausbildungen der Sportjugend Hessen als Bildungsbausteine:
Bildungs- und Bewegungsbausteine im Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee

Ein Wochenende voller Abenteuer und Teamgeist im Sport, Natur und Erlebniscamp Edersee (6 Punkte pro Buchung)
Ihr wollt zusammen etwas Außergewöhnliches unternehmen? Wie wäre es mit einem actiongeladenen Wochenende voller Spiel, Bewegung und unvergesslichen Erlebnissen in unserem Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee? Unser Camp befindet sich am Nationalpark Kellerwald-Edersee und bietet euch ein vielfältiges Gelände mit einem Multifunktionsplatz, einem Niedrigseilparcours, einem Beach-Volleyballplatz und vielem mehr. Bei uns ist gemeinsamer Spaß und Bewegung garantiert! Euer Gemeinschaftsgefühl wird bei einem Teamtraining sowie Aktivangeboten gestärkt, während ihr in unseren gemütlichen Gruppenhäusern (für 4 bis 11 Personen) unterkommt.
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche aus Vereinen, Vereinsmitglieder, Übungsleiter*innen, Vereinsgruppen |
Dauer | von Freitag bis Sonntag (2 Übernachtungen) |
Termine | 16.05.2025 bis 18.05.2025; 29.08.2025 bis 31.08.2025; |
Ort | Sport-, Natur- und Erlebniscamp am Edersee, Im Breitenbachtal 1, 34516 Vöhl- Harbshausen |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Barbara Schrader, Tel.: 05635 – 992612, camp-edersee(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | eine Durchführung ist ab 15 Personen möglich, bei mehr Teilnehmenden wird die Finanzierung über „Näher Dran“ auf 15 Personen begrenzt. |
Entdeckungsreise rund um den Edersee (2 Punkte pro teilnehmender Person)
Ihr werdet gemeinsam mit unserem Sportjugend-Team das Camp und die Umgebung erkunden. Wir stellen für Euch ein abwechslungsreiches Angebot wie z. B. eine Chaos-Rallye, actiongeladene Spiele, kreative (Bastel-)Workshops, eine Rangertour oder Kletterangebote an unserer Indoor-Kletterwand zusammen. Auch unsere Niedrigseil-Erlebnisstationen, ein kleines Naturschwimmbecken, ein Beachvolleyball-, Fußball- sowie Basketballfeld warten auf Euch. Ganz Mutige können in den Baumhäusern im Wald übernachten. In den Naturwerkstätten könnt Ihr die Materialien, die Ihr auf Euren Streifzügen durch die Natur entdeckt, zu Bumerangs, Pfeil und Bogen oder Naturschmuck verarbeiten. Die ein oder andere Erkundung des Nationalparks zu Fuß stehen ebenfalls auf dem Programm. Eines ist gewiss: Langweilig wird es hier nicht!
Zielgruppe | Kinder zwischen 8 und 11 Jahren |
Dauer | 1 Woche in den Sommerferien |
Termin | 11.07. – 18.07.2025 |
Ort | Sport-, Natur- und Erlebniscamp am Edersee, Im Breitenbachtal 1, 34516 Vöhl- Harbshausen |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Tabea Richter, Tel.: 069 – 67896925, TRichter(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | Berechtigung für die Teilnahme von einer Person |
Hinweis | Es können max. 10 Teilnehmende über Näher Dran finanziert werden |
Teamtraining am Edersee (2 Punkte pro Buchung)
In unserem Teamtraining im Sport-, Natur und Erlebniscamp Edersee legen wir den Fokus auf die Stärkung eurer Zusammenarbeit, die Verbesserung der Kommunikation und die Entwicklung eines gemeinsamen Ziels. Denn nur ein starkes Team kann Großes erreichen. Unsere erfahrenen Trainer*innen stehen bereit, um euch durch interaktive Übungen, motivierende Challenges und anschließende Reflexionen zu führen. Wir passen unser Programm individuell an die Bedürfnisse eures Vereins an, damit ihr das Maximum aus eurem Team herausholen könnt.
Egal, ob ihr eure Mannschaft für die kommende Saison fit machen möchtet oder einfach den Teamgeist stärken wollt – unser Teamtraining bietet euch die perfekte Gelegenheit dazu. Lasst uns gemeinsam euren Verein noch erfolgreicher machen!
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche, Jugendvorstände der Sportkreise und Vereine, Juniorteams, Jugendabteilungen, junge Engagierte |
Dauer | ½ Tag |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | Sport-, Natur- und Erlebniscamp am Edersee, Im Breitenbachtal 1, 34516 Vöhl- Harbshausen |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Romy Backhaus, Tel. 05635-992612, camp-edersee(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | bis zu 30 TN je Gruppe |
Buche Deine Bildungs- und Bewegungsbausteine im Sport-, Natur- und Erlebniscamp Edersee:
Bildungsbausteine im Themenfeld Partizipation junger Menschen und Kindeswohl im Sport

Inhouseseminar Junges Engagement macht Medien - Reporterteam im Verein/ Verband/ Sportkreis aufbauen (2 Punkte pro Buchung)
Jugendliche gewinnt man mit den digitalen Medien – aber wie erreichen wir diese und wie können wir die immer weiterwachsenden Kanäle eigentlich ehrenamtlich betreuen? Um junges Engagement für die Sozialen Medien zu gewinnen, gibt es ein Reporter*innen-Konzept. Junge interessierte Menschen zwischen 16- und 25 können sich als Reporter*innen ausbilden lassen. Sie erfahren in einem niederschwelligen, kurzfristigen Engagement wie beispielsweise die redaktionelle Begleitung einer Sportveranstaltung, wie es ist, sich als junger Menschen im Bereich der Medien zu engagieren.
Zielgruppe | Vereinsmitglieder ab 16 Jahren, Vereins-/Sportkreisvorsitzende, Jugendvorstände |
Dauer | 3 Stunden |
Termin | nach Vereinbarung |
Ort | eigenes Vereinsgelände, auch online möglich |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Sabine Weichert, Tel. 069-6789-6809, SWeichert(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | bis zu 15 TN möglich |
Lizenzverlängerung möglich | ja |
Fortbildung Junges Engagement in Vereinen fördern und organisieren (1 Punkte pro teilnehmender Person)
Jugendliche gewinnt man mit den digitalen Medien – aber wie erreichen wir diese und wie können wir die immer weiterwachsenden Kanäle eigentlich ehrenamtlich betreuen? Um junges Engagement für die Sozialen Medien zu gewinnen, gibt es ein Reporter*innen-Konzept. Junge interessierte Menschen zwischen 16- und 25 können sich als Reporter*innen ausbilden lassen. Sie erfahren in einem niederschwelligen, kurzfristigen Engagement wie beispielsweise die redaktionelle Begleitung einer Sportveranstaltung, wie es ist, sich als junger Menschen im Bereich der Medien zu engagieren.
Zielgruppe | Vereinsmitglieder ab 16 Jahren, Vereins-/Sportkreisvorsitzende, Jugendvorstände |
Dauer | 3 Stunden |
Termin | nach Vereinbarung |
Ort | eigenes Vereinsgelände, auch online möglich |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Sabine Weichert, Tel. 069-6789-6809, SWeichert(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | bis zu 15 TN möglich |
Lizenzverlängerung möglich | ja |
Integratives Projekt im Verein, Sportkreis oder Fachverband (3 Punkte pro Buchung)
Ihr plant im Verein, Sportkreis oder Fachverband viele Aktionen und Projekte, um Kinder und Jugendliche wieder zusammen und in Bewegung zu bringen. Wir wollen euch dabei helfen eure Angebote für alle Personen zu öffnen und auszurichten. Gemeinsam schaffen wir es, eure Projekte, Bildungsveranstaltungen oder auch Jugendfreizeiten so zu gestalten, damit alle teilhaben können.
Zielgruppe | Jugendvorstände der Sportkreise, Fachverbände und Vereine, Juniorteams, Jugendabteilungen, junge Engagierte |
Dauer | Projektbegleitung nach Bedarf |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | Ort der jeweiligen Veranstaltung |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Ronny Schulz, Tel. 0561-739 0342, RSchulz(at)sportjugend-hessen.de |
Hinweis | Pro Verein, Sportkreis oder Fachverband wird ein Projekt begleitet und unterstützt |
Teamentwicklung - starke Teams, starke Beteiligung (5 Punkte pro Buchung)
Im Verein, Sportkreis oder Fachverband gibt es junge Menschen, die sich bereits engagieren bzw. gerne engagieren möchten. Um ein schlagfertiges Team aufzubauen, das seine Potenziale voll entfalten kann, unterstützt die Sportjugend Hessen diesen Prozess mit einem erlebnispädagogischen Wochenende zur Teamentwicklung. Das Wochenende zur Teamentwicklung kann die Integration von jungen Menschen in bestehende Gruppen fördern oder zum Aufbau neuer Teams genutzt werden. Beim Lösen und Reflektieren zahlreicher erlebnispädagogischer Aufgaben werden die Teilnehmenden zusammenwachsen und als Einheit zusammenfinden.
Zielgruppe | Jugendvorstände der Sportkreise, Fachverbände und Vereine, Juniorteams, Jugendabteilungen, junge Engagierte |
Dauer | 2 Tage |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | Vereinsgelände, Bildungsstätten, Jugendherbergen |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Ronny Schulz, Tel. 0561-739 0342, RSchulz(at)sportjugend-hessen.de |
Hinweis | bis zu 20 TN je Gruppe |
Projektbegleitung - Coaching für Jugendprojekte (2 Punkte pro Buchung)
Junge Menschen möchten in Ihrem Sportverein, Sportkreis oder Verband eine konkrete Projektidee umsetzen. Das junge Team erhält Beratung von erfahrenen Referierenden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihres Projektes.
Zielgruppe | junge und junggebliebene Vereinsmitglieder, Jugendvorstände |
Dauer | individuelle Begleitung des Prozesses |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände oder online |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Anna Stender, Tel. 069-6789 6904, AStender(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | für 3 bis 10 Personen je Gruppe |
Netzwerktreffen für junge Menschen - Partizipation und junges Engagement fördern (3 Punkte pro Buchung)
Kontaktaufbau, Vernetzung und Kooperationen erleichtern die gemeinsame Arbeit an wichtigen Themen. Bei einem Netzwerktreffen bieten sich Räume um diese Ziele zu erreichen und sich mit anderen jungen Erwachsenen, Jugendlichen oder Jugendvertretungen auszutauschen. Themenschwerpunkte können z.B. die Förderung jungen Engagements benachteiligter Kinder und Jugendlicher, gemeinsame Projekte oder Aktionen sein. Die Sportjugend Hessen unterstützt junge Menschen dabei ein eigenes Netzwerktreffen zu organisieren oder bereitet mit ihnen gemeinsam die Teilnahme an bestehenden Netzwerktreffen anderer Jugendgruppen oder Jugendorganisationen vor.
Zielgruppe | junge und engagierte Menschen, Jugendvorstände, Juniorteams |
Dauer | 1 Tag |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | Vereinsgelände, Bildungsstätten, Jugendherbergen, Jugendclubs |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Anna Stender, Tel. 069-6789 6904, AStender(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | 6 - 20 Personen |
Hinweis | Das Netzwerktreffen kann auch über zwei oder drei Tage durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie daran Interesse haben. Der Wert dieses Bausteins würde sich dann entsprechend auf 6 bzw. 9 Punkte erhöhen. |
Inhouseworkshop LautStark – Dein Sport, deine Rechte, deine Grenzen (2 Punkte pro Buchung)
Starke Kinder kennen ihre Rechte und Grenzen und können sie deshalb besser verteidigen. Sie können Emotionen (eigene und fremde) wahrnehmen, einsortieren und zeigen. Vor allem wissen sie, wo sie bei Bedarf Hilfe und Unterstützung finden. Wir werden anhand von kleinen Spielen und Übungen mit den Kindern und Jugendlichen in getrennten Altersgruppen die Themen erarbeiten und ins Gespräch kommen. Wir werden uns mit Kinderrechten, Arten von Gewalt und Lösungsansätzen bei Gefahr und Unwohlsein beschäftigen. Im besten Fall hat Ihr Verein bereits Mindeststandards zum Kindeswohl im Sport umgesetzt und wir können daran anknüpfen.
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche (6 - 18 Jahre) aus Sportvereinen und -verbänden |
Dauer | 1 Tag |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Anna Stender, Tel. 069-6789 6904, AStender(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | bis 15 Personen |
Infoabend - Jugendbeteiligung im Verein (1 Punkt pro Buchung)
Kinder und Jugendliche bilden die Basis in unseren Vereinen. Sie stellen den Nachwuchs und halten Vereine lebendig. Damit sie sich Wohlfühlen und gehört fühlen ist es wichtig sie am Vereinsgeschehen zu beteiligen. Dieser Infoabend dient dazu, verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche zu diskutieren und die Chancen, die daraus für einen Verein entstehen. Weitere Fragen sind: Welche Strukturen begünstigen Jugendbeteiligung im Verein? Welche Ressourcen werden benötigt? Wie kann der Start gelingen?
Zielgruppe | Vereinsvorstände, Jugendwarte, motivierte Jugendliche, Sportkreise |
Dauer | 1,5 Stunden |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände oder online |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Anna Stender, Tel. 069-6789 6904, AStender(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | 8 bis 20 Personen |
Buche Deine Bildungsbausteine im Themenfeld Partizipation junger Menschen und Kindeswohl im Sport:
Bildungs- und Bewegungsbausteine mit den Sportsfun Mobilen

Inklusive Schnupper-Workshops mit dem Sportsfun Mobil (3 Punkte pro Buchung)
Das Sportmobil ist mit vielfältigen Sport- und Spielmaterialien aus dem Bereich verschiedenster Trendsportarten, des Abenteuersportes und der klassischen Sportarten ausgestattet. Wie verändern sich die Anforderungen bei den Angeboten, wenn unterschiedliche körperliche Beeinträchtigungen eine zusätzliche Herausforderung darstellen? Die Sportjugend Hessen hat hierfür einen inklusiven Wettbewerb entwickelt, der von Kindern und Jugendlichen an vier Stationen absolviert werden kann. Jede Station muss mit einem anderen Handicap bewältigt werden und vermittelt so einen Eindruck, wie sich Sporttreiben mit einer Behinderung anfühlt. Dieser Wettbewerb kann in ein Vereinsfest integriert werden. Dafür benötigen wir eine ruhige Aktionsfläche von mindestens 50 qm und Stationshelfer.
Zielgruppe | Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene |
Dauer | 1 Tag (innerhalb einer Veranstaltungszeit von 6 Stunden können drei Schnupper- Workshops für Kinder oder Jugendliche durchgeführt werden) |
Termin | individuell nach Absprache und Verfügbarkeit |
Ort | eigenes Sport- oder Vereinsgelände |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Niklas Poellath, Tel. 069-6789 6962, NPoellath(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | offen |
Hinweis | Ruhige Aktionsfläche mit min 50 qm und 3-4 Stationshelfer vom Verein werden benötigt |
Inklusives Schnupperangebot mit dem Sportsfun Klettermobil (3 Punkte pro Buchung)
Wie fühlt es sich an, mit einem körperlichen Handicap eine 6,50 Meter hohe Kletterwand zu bezwingen? Die Teilnehmer*innen erleben hautnah, welcher besonderen Anforderungen es bedarf, wenn man mit verminderter Seh- oder Hörkraft, als siamesischer Zwilling oder mit einer anderen körperlichen Einschränkung klettern möchte. Die Sportjugend Hessen hat hierfür unterschiedliche Kletteraufgaben entwickelt, die von Kindern und Jugendlichen ausprobiert werden können und ihnen einen Eindruck vermitteln, wie eigentlich einfache Kletteraufgaben mit einer körperlichen Behinderung zu einer großen Herausforderung werden. Dieses Schnupperangebot kann in ein Vereinsfest integriert werden und benötigt 1- 2 Stationshelfer*innen.
Zielgruppe | Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene |
Dauer | 1 Tag (maximal 6 Veranstaltungsstunden) |
Termin | individuell nach Absprache und Verfügbarkeit |
Ort | eigenes Vereinsgelände |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Niklas Poellath, Tel. 069-6789 6962, NPoellath(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | offen |
Hinweis | Ruhige Aktionsfläche mit mindestens 20 qm und 1-2 Helfer*innen vom Verein wird benötigt |
PARTYcipation mit dem Adventure Cube - zwischen Virtual Reality und Trendsport (3 Punkte pro Buchung)
Mit dem Adventure-Cube der Sportjugend Hessen, stellen wir ein Angebot vor, das vom „normalen“ Sportvereinsalltag abweicht und den selbstorganisierten Sport, sowie die Partizipation von Jugendlichen am Vereinsleben in den Mittelpunkt rückt. Der „Cube“ bietet neben erlebnisreichen Angeboten aus dem Bereich des Trendsports auch virtuellen Sport mit der 3D-Brille oder dem „Droneball“, der sich aus den Begriffen „Ball“ und „Drohne“ zusammensetzt. Außerdem können spektakuläre Routen am Bouldercube erklommen werden, es wird geskatet, Spikeball gespielt oder auch einfach mal eine Runde 3x3 Basketball initiiert. Dazwischen bietet die Chill-Out Area nicht nur Zeit zum Ausruhen, sondern auch einen besonderen Treffpunkt, um sich über konkrete Möglichkeiten der Partizipation von Jugendlichen am Vereinsleben auszutauschen, Wünsche zu äußern und noch vor Ort festzuhalten. Die Teilnahme eines Vereinsverantwortlichen (z.B. Jugendwart, Vorstandsmitglied o.Ä.) am Austauschprogramm ist obligatorisch.
Zielgruppe | Jugendliche, junge Erwachsene, Vereinsverantwortliche |
Dauer | 1 Nachmittag/Abend (maximal 6 Veranstaltungsstunden) |
Termin | individuell nach Absprache und Verfügbarkeit |
Ort | eigenes Vereinsgelände |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Niklas Poellath, Tel. 069-6789 6962, NPoellath(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | offen |
Hinweis | Aktionsfläche auf dem Rasen. Achtung es wird laute Musik gespielt! Stromquelle in max. 40 Meter Entfernung, mindestens 20 qm Fläche, 2-3 Helfer*innen vom Verein und 1 Vereinsverantwortliche*r werden benötigt. |
Buche Deine Bildungs- und Bewegungsbausteine mit den Sportsfun Mobilen:
Bildungsbausteine aus dem Themenfeld Stärkung demokratischer Prozesse

Inhouseseminar Rassismus im Sport - bemerken, begegnen, bekämpfen (2 Punkte pro Buchung)
Rassismus ist ein tiefgreifendes Problem in unserer Gesellschaft. Selbst wenn sich die Diskriminierungen nicht auf dem Spielfeld oder in der Kabine ereignen, bringen Sportler*innen ihre eigenen Erfahrungen mit in ihre Vereine und ihren Sport.
Was können Engagierte in „normalen“ Sportvereinen tun, um sich solidarisch zu zeigen und die Gemeinschaft im Verein zu stärken? Diese Frage soll im Workshop diskutiert werden. Oftmals werden Rassismus und andere Diskriminierungen nicht als solche erkannt und die (Schutz-) Bedürfnisse von Betroffenen nicht berücksichtigt. Rassismus ist nicht nur die offensichtliche Herabwürdigung oder Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe oder anderer körperlicher Merkmale, sondern vielschichtig und hat gravierende Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen. Die Geschichte und aktuelle Begebenheiten zeigen dabei, dass der Sport besondere Möglichkeiten hat, Rassismus die Stirn zu bieten.
In diesem interaktiven Workshop werden wir Wissen zu Kritischem Weißsein und Rassismus vermitteln, gemeinsam mit verschiedenen Methoden Handlungsoptionen erarbeiten und uns zu konkreten Ideen zur Bekämpfung von Diskriminierung austauschen.
Zielgruppe | Jugend- und Übungsleiter/innen, Trainer*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Vereinsvorstand, Jugendvertretung |
Dauer | ½ Tag – 1 Tag |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände, auch online möglich |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Nico Mikulic, Tel. 069-6789 6962, NMikulic(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | 8 - 25 Personen |
Lizenzverlängerung | ja |
Inhouseseminar Antisemitismus und Verschwörungsmythen (2 Punkte pro Buchung)
„Was ist denn daran antisemitisch?“ „Ist die Meldung fake oder echt?“ „Warum kann man hierzulande Israel nicht kritisieren und was darf man überhaupt noch sagen?“
In Zeiten von Krisen und Konflikten, Unsicherheiten und Fake News haben Verschwörungsmythen Hochkonjunktur. Dabei werden oft antisemitische Stereotype und Codes verwendet. Auch in Sportvereinen kann es kontroverse Diskussionen geben, z.B. zur Solidarisierung mit bestimmten Gruppen, über die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe oder zu welchen Demonstrationen aufgerufen werden soll und darf.
Einzelne Aussagen von Vereinsmitgliedern, weitergeleitete Bilder im Teamchat oder Gespräche in der Vereinskneipe – manche Situationen können diskriminierend sein oder als unangemessen wahrgenommen werden. Die Struktur von Verschwörungserzählungen ist meist ähnlich, eine Gefahr für die Demokratie und das gesellschaftliche Zusammenleben tragen sie immer in sich.
Im Seminar werden wir einen Blick auf die Struktur und Funktionsweise von Verschwörungserzählungen werfen und strukturelle Verknüpfungen zu Antisemitismus aufzeigen. Wir überlegen gemeinsam, wie Verschwörungsmythen als solche erkannt werden können und welche Handlungsoptionen sich uns bieten, wenn wir mit ihnen konfrontiert werden.
Zielgruppe | Jugend- und Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Vereinsvorstände, Jugendvertretungen |
Dauer | ½ - 1 Tag |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände, auch online möglich |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Nico Mikulic, Tel. 069-6789 6962, NMikulic(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | 8 - 25 Personen |
Lizenzverlängerung | ja |
Inhouseseminar Vereine als Orte der Demokratie? - Die (Weiter-) Entwicklung der demokratischen Kultur als Chance des Sports (2 Punkte pro Buchung)
Sportvereine stecken oftmals in einem Dilemma. Die Frage, die sich vielen stellt, lautet: „Sind wir ‚nur‘ noch Sportanbieter oder weiterhin ein Ort des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Engagements?“
Der Druck, den Mitgliedern ein umfangreiches und qualifiziertes Sportprogramm zu bieten, ist in den vergangenen Jahren ungleich größer geworden. Die Individualisierung der Gesellschaft nimmt zu. Gleichzeitig ist der Auftrag des gemeinnützigen Sports nicht mit der Anleitung zum perfekten Korbleger oder der schönsten Zumba-Choreografie erreicht.
Vielmehr hat der Sport einen gesellschaftlichen Auftrag, der sich in unterschiedlichen Formen äußert und auch von außen an ihn herangetragen wird.
Im Seminar werden wir uns über die gemeinsame Wertebasis des Sports austauschen, die demokratische Kultur in Vereinen beleuchten und uns dabei mit interaktiven Methoden der Frage „wie politisch ist der Sport?“ annähern. Dabei sind die verwendeten Methoden zugleich Anregung und für den Transfer in die eigene Praxis geeignet. Das Seminar ist partizipativ aufgebaut und lebt von der umfassenden Beteiligung der Teilnehmenden.
Zielgruppe | Jugend- und Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Vereinsvorstände, Jugendvertretungen |
Dauer | ½ - 1 Tag |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände, auch online möglich |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Nico Mikulic, Tel. 069-6789 6962, NMikulic(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | 8 - 25 Personen |
Lizenzverlängerung | ja |
Buche Deine Bildungsbausteine aus dem Themenfeld Stärkung demokratischer Prozesse:
Bildungs- und Bewegungsbausteine mit den Themenschwerpunkten Integration und Inklusion

Kurs zur Selbstbehauptung (8 Punkte pro Buchung)
Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und die Entwicklung von Selbstbewusstsein ist insbesondere für Frauen, Mädchen und Personen, die einer Minderheit angehören wichtig, um selbstbestimmt an Angeboten des organisierten Sports teilzunehmen. In Selbstbehauptungskursen lernen sie neben Techniken der Selbstverteidigung unter anderem auch den Einsatz von Stimme und Körperhaltung, reflektieren Erfahrungen und erfahren Stärkung durch solidarisches Miteinander in der Peer Group.
Zielgruppe | Frauen, Mädchen, Kinder |
Dauer | 2-5 Kurseinheiten á 2 Stunden (nach Absprache) |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände, Räume der Kommune etc. |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Frank Eser, Tel. 069-6789 6941, FEser(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | maximal 20 Personen |
Interkulturelle Sportvereinsberatung (2 Punkte pro Buchung)
Wir bieten deinem Verein eine umfassende Beratungsleistung zu den Themen Integration, interkulturelle Öffnung und Vereinsentwicklung. Wir informieren Vereine über Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung ihrer Integrationsarbeit und geben Tipps zur Antragsstellung.
Der Beratungsschwerpunkt kann ebenso auf der Gestaltung von interkulturellen Fortbildungsangeboten liegen, einen Anstoß zu einer umfassenden Vereinsentwicklung geben oder den Zugang zu lokalen und hessenweiten Integrationsnetzwerken aufzeigen.
Zielgruppe | Sportvereinsmitarbeiter*innen, Vereinsvorstände |
Dauer | 2 - 3 Stunden |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände, auch als Onlineberatung möglich |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Frank Eser, Tel. 069-6789 6941, FEser(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | individuelle oder als Kleingruppe (z. B. Vereinsvorstand) |
Interkulturelles Bewegungsspielfest (10 Punkte pro Buchung)
Ein interkulturelles Bewegungsspielfest, das dein Verein in Kooperation mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern wie Migrantenorganisationen, Flüchtlingsunterkünften sowie Jugendpflegeeinrichtungen durchführt. Die Sportjugend Hessen unterstützt dich bei der Konzeption und Vorbereitung. Für die Veranstaltung stellen wir zudem Sportmobil, Klettermobil, ggf. Minimobil und den Soccercourt mit der Aktionsform „Straßenfußball für Toleranz“ zur Verfügung. Im Nachgang beraten wir, wie der entstandene Kontakt mit den Netzwerkpartnern in eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Verein und Zivilgesellschaft im Sinne der Integration münden kann.
Zielgruppe | regionale Öffentlichkeit, Migrantenorganisationen, Flüchtlingsunterkünfte und andere Netzwerkpartner |
Dauer | 1 Tag (maximal 6 Veranstaltungsstunden) |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Frank Eser, Tel. 069-6789 6941, FEser(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | offen |
Fahrradlernkurs für eine interkulturelle Gruppe (8 Punkte pro Buchung)
Die Fertigkeiten, die für das Fahrradfahren notwendig sind, erlernen Kinder heute schon mit ihren Laufrädern. Vielen Erwachsenen und vor allem Menschen mit Migrationshintergrund blieb diese Möglichkeit in ihrer Kindheit jedoch verwehrt. Dabei leistet das Fahrradfahren einen wichtigen Beitrag zur eigenen Mobilität. Mit Unterstützung durch einen regionalen Partner können wir im Verein einen Kurs zum Erlernen der Fertigkeiten zum Radfahren anbieten. Selbstverständlich werden die Straßenverkehrsregeln sowie das sichere Verhalten im Straßenverkehr geschult.
Zielgruppe | Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete, Erwachsene, das Fahrradfahren lernen möchten |
Dauer | 10 Kurseinheiten á 2 Stunden |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände, Verkehrsübungsgelände, Schulhof |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Frank Eser, Tel. 069-6789 6941, FEser(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | maximal 20 Personen |
Interkulturelles Frauenschwimmen (7 Punkte pro Buchung)
Schwimmen ist eine wichtige Alltagskompetenz, die sogar lebensrettend sein kann. Es ist in jedem Alter erlernbar und bietet viele gesunde Anreize. Deshalb bedarf es gezielter Angebote, um allen Bevölkerungsgruppen Zugang zur Bewegung im Wasser zu ermöglichen. Gerade Frauen ist es nicht immer möglich, öffentliche Schwimmkurse zu besuchen. Mit interkulturellen Frauenschwimmangeboten bietet der Verein einen geschützten Raum, in dem Frauen Grundkompetenzen erlernen sowie die gesundheitlichen Vorteile von Bewegung im Wasser erleben.
Zielgruppe | Frauen, die aus kulturellen, religiösen, gesundheitlichen oder anderen Gründen keine öffentlichen Schwimmkurse besuchen können |
Dauer | bis zu 15 Termine |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | Schwimmbad |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Frank Eser, Tel. 069-6789 6941, FEser(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | 6 - 10 Personen |
Kinderarmut im Sport, Soforthilfe vor Ort (3 Punkte pro Buchung)
Der Bedarf an Transferleistungen steigt wieder an. Das ist auch im Sport spürbar. In Hessen muss derzeit jede*r vierte junge Mensch von Armut gefährdet aufwachsen. In Familien, die sich in finanziellen Notlagen befinden, müssen Kinder und Jugendliche oft auf die Teilnahme am Sport verzichten. Zahlreiche positive Beispiele aus hessischen Sportvereinen zeigen, wie mit dem Thema Kinderarmut umgegangen wird. Mit pfiffigen Ideen, unbürokratischem Handeln und beispielhaften Aktionen wird die Problematik aufgegriffen und eine Lösung vor Ort gesucht. Wir beraten und erarbeiten einen gemeinsamen Weg, um von Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am Sport in eurem Verein zu ermöglichen.
Zielgruppe | Erwachsene, Engagierte im Sport, Multiplikator*innen |
Dauer | 90 Minuten Beratung |
Termin | individuell nach Absprache |
Ort | eigenes Vereinsgelände, Beratung ist auch Online möglich |
Fragen zum Inhalt beantwortet | Désirée Heß, Tel. 069-6789 6942, DHess(at)sportjugend-hessen.de |
Teilnehmendenzahl | individuell oder als Kleingruppe (z. B. Vereinsvorstand) |
Buche Deine Bildungs- und Bewegungsbausteine mit den Themenschwerpunkten Integration und Inklusion:
Ansprechpersonen für die Initiative "Näher Dran"

Ronny Schulz
Referent Junges Engagement und Kindeswohl im Sport
34121 Kassel
Deutschland

Luna Langkamm
Teamassistenz Junges Engagement und Kindeswohl | Fortbildungen
60528 Frankfurt am Main
Deutschland