Praxisnah für den Kita-Alltag
Lernen geschieht in den ersten Lebensjahren wesentlich über unmittelbare körperliche Handlungen. Bewegung stellt so einen grundlegenden Zugang zur Welt und zu Bildungsprozessen dar. Fachpersonal kann diese Prozesse durch Gestaltung von Spiel- und Bewegungsräumen sowie durch seine eigene Haltung unterstützen und begleiten. Bewegungsförderung muss als Querschnittsaufgabe von Bildung- und Erziehungsprozessen betrachtet werden. Gerade im Sinne des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) sollte das als pädagogisches Prinzip ein integraler Bestandteil im Konzept von Kindertagesstätten sein. Damit können zudem verschiedene Lernorte, wie z. B. Sportverein und Kita, miteinander vernetzt werden.
Die Fortbildungsreihe vermittelt vielfältige praktische Anregungen auf Grundlage der Psychomotorik, die durch Ausprobieren erfahren und direkt im Kita-Alltag umgesetzt werden können.
Jedes Modul besteht aus Theorie- und Praxiseinheiten sowie Reflexionsphasen über Arbeitsaufträge zur Umsetzung der Inhalte in der Einrichtung. Neben kurzen fachlichen Inputs kommen Gruppen- und Einzelaufgaben zur Anwendung.