Qualifizierung für den Sport im Ganztag

In Hessen regelt die sog. Aufsichtsverordnung (AufsVO) formale Mindestvoraussetzungen der Qualifizierung für Sportangebote im Ganztag. In dem für außerschulische Kooperationsangebote im Ganztag entscheidenden Teil zum außerunterrichtlichen Schulsport heißt es:

(2) Außerunterrichtlicher Schulsport darf (...) auch von Übungsleiterinnen und Übungsleitern oder von Trainerinnen und Trainern angeboten werden, die eine gültige Lizenz (C-Lizenz oder höher) oder eine gleichwertige Ausbildung besitzen. Die Entscheidung über die Durchführung des außerunterrichtlichen Sportangebotes trifft die Schulleiterin oder der Schulleiter.

Neben diesem formalen Qualitätsanspruch, ist es der Sportjugend Hessen auch ein inhaltliches Anliegen, Qualifizierungsmaßnahmen für den Bereich Sport im Ganztag vorzuhalten, der sich neben dem Vereinssport und dem Sportunterricht schon lange als weitere Säule des Sportes etabliert hat.

Da sich qualitativ hochwertige Sportprogramme im Ganztag sowohl inhaltlich als auch organisatorisch stark von Sportstunden im Verein und in der Schule unterscheiden, besteht ein besonderer Qualifizierungsbedarf nicht ausschließlich bei unqualifizierten Personen. Auch ausgebildetete Lehrkräfte und Übungsleiter*innen, ist eine Auseinandersetzung mit  ganztagsspezifischen Themen wie: "Heterogenität der Gruppe", "Freiwilligkeitsaspekte", "veränderte Sporträume" und "Übergang von Ganztag zum Sportverein" sehr zu empfehlen.

Welche Qualifizierungsprogramme bietet die Sportjugend Hessen an?

Die Sportjugend Hessen bietet bereits Qualifizierungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen an und beschäftigt sich darüber hinaus mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Qualifizierungsmaßnahmen, gemeinsam mit der Zentralstelle für Schulsport (ZFS) und dem Hessischen Ministerium für Bildung und Kultus. 

1. Übungsleiter*in Breitensport Ausbildung (ÜL-C) mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche, für alle Personen, die eine ÜL-C als Mindestvoraussetzung für ein Sportprogramm im Ganztag benötigen und keinerlei Vorerfahrungen mitbringen (120 Lerneinheiten/ 8 Wochenenden)

  • Die Ausbildung kann als Basisausbildung für sportartübergreifende Angebote in Sportvereinen verstanden werden und ist aktuell inhaltlich nicht auf den Sport im Ganztag ausgerichtet. Dennoch schließt sie mit der formalen Mindesqualifikation ab, die für Programme an Schulen laut AufsVO notwenig ist.

2. Verkürzte ÜL-C Ausbildung für soziale Fachkräfte mit Schwerpunkt "frühkindliche Bewegungsförderung im Sportverein" (z.B. Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen oder ausgebildete Lehrkräfte), die Sportprogramme im Ganztag anbieten möchten (60 Lerneinheiten/ 4 Wochenenden)

  • Die Ausbildung schließt mit der in Schule anerkannten Mindestqualifikation ÜL-C ab und wird bereits vielfach von (Grundschul-)Lehrkräften nachgefragt. Sie ist allerdings inhaltlich nicht auf den Sport im Ganztag und Kinder im Schulalter ausgerichtet. Der Fokus liegt auf der Bewegungsförderung von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren sowohl im Sportverein als auch von Sportvereinen in Kitas. Die Entwicklung eines weiteren Schwerpunktes "Sport im Ganztag", gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für BIldung und Kultus ist angestrebt.

3. Fortbildung zum Sport im Ganztag für alle Personen, die bereits ausgebildete Übungsleiter*innen oder Lehrkräfte sind, damit die Mindestqualifikation erfüllen, aber bislang keine Erfahrungen im Bereich von Sportprogrammen im Setting Ganztag gemacht haben. (8 LE / Tagesfortbildung)

  • Diese Tagesfortbildung befindet sich gerade in der Konzeptionsphase und wird voraussichtlich ab 2025 erstmalig in Kooperation mit der Zentralstelle für Schulsport angeboten

4. Informationsveranstaltung zum Kooperationsfeld "Schule und Sportverein" für Vereinsfunktionäre, Schulleitungen oder Ganztagskoordinator*innen, die sich für Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen interessieren. (3 LE / Onlineveranstaltung)

  • Die Dokumentation des Seminar finden sie hier

5. Themen- sowie sportartenspezifische Forbildungen im Jahresprogramm der Sportjugend Hessen und der hessischen Fachverbände darunter z.B. Sportartenspezifische Fortbildungen zur Umsetzung spezieller Sportarten im Ganztag inkl. Orientierungspläne im Programm "Sportarten im Ganztag". Die aktuellen Übersicht des gesamten Fortbildungsprogramms 2024 finden sie hier.

Schüler*innen zum*r Sporthelfer*in ausbilden

13- bis 17-jährigen Schüler*innen können direkt an ihrer Schule eine überfachliche Ausbildung von mindestens 30 Lerneinheiten, angeboten von ihren eigenen Sportlehrer*innen erhalten. Die Lehrkräfte wiederum werden in einer zweitägigen Qualifizierung in die Lage versetzt, die Sporthelfer*in-Ausbildung durchzuführen.

Psychomotorische Sprach- und Bewegungsförderung im Kooperationsfeld Schule und Verein

Im Modellprojekt Sport- und Sprache werden Kinder und ihre Familie darin unterstützt, über den Zugang der Bewegung ihre sprachlichen Kompetenzen zu erweitern und damit die Integration in soziale Kontexte sowie den Zugang zu gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. 

Zeitgleich wird in Zusammenarbeit mit Kitas, Grundschulen und Vereinen ein Bildungsnetzwerk gegründet. Die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte und Vereinsfunktionär*innen, treffen sich regelmäßig zu Runden Tischen, bei denen sie neben fachlichem Input zum Thema auch ein Austausch zur Koordinierung der Angebote vor Ort erwartet.