Seminarbausteine

Inhouse-Schulungen für Vereine, Verbände und Sportkreise  

Themen: Kindeswohl – Aufsichtspflicht – Soziale Kompetenz – Junges Engagement – Nachhaltigkeit

Hessische Sportvereine, Sportkreise und -Verbände können mit unseren Seminarbausteinen kostengünstig eigene Inhouse-Schulungen organisieren oder auch einzelne Module in ihre Ausbildungen integrieren. Aktuell bieten wir acht verschiedene Seminarmodule an. Die Themen haben dabei immer einen engen Bezug zur Vereinspraxis, wir wünschen uns deshalb von den Teilnehmenden eine aktive Mitarbeit. Von den meisten Verbänden werden unsere Module zur Lizenzverlängerung (ÜL, JL, VM) anerkannt - ggf. ist eine vorherige Rücksprache aber sinnvoll.

Wie kann ein Seminarbaustein gebucht werden? 

Einfach aus unserem Themenkatalog das passende Modul im gewünschten Format (Präsenz, Online, Blended Learning) auswählen und das vollständig ausgefüllte Anfrageformular an Seminarbausteine@remove-this.sportjugend-hessen.de schicken. Wir suchen Euch anschließend eine*n passende*n Referentin*en für den gewünschten Termin – bitte mindestens zwei Monate Vorlaufzeit einplanen.

Was ist sonst noch für einen guten Ablauf wichtig?  

Das Veranstaltungs- und Teilnehmenden-Management wird von Euch übernommen:  

  • Bei Präsenzveranstaltungen organisiert ihr geeignete Räumlichkeiten sowie ggf. Material (Beamer, Flipchart / Pinwand) und Verpflegung.  

  • Bei Onlineveranstaltungen sollte ein Meetingkanal (z.B. Zoom) mit Host bereitgestellt werden können.   

  • Für die Ausschreibung stellen wir Euch gerne Vorlagen zur Verfügung. Dies gilt ebenso für die Teilnahmebestätigungen (ausgenommen für Infoabende), welche von Euch im Nachgang ausgestellt werden können. 

  • Die Anzahl der Teilnehmenden sollte im Online-Format bei 10 bis 15 liegen – im Präsenz-Format sind 15 bis 20 Teilnehmende eine gute Gruppengröße. 

  • Die inhaltlichen und organisatorischen Details können direkt mit dem von uns vermittelten Referierenden abgestimmt werden.  

Bitte bestätigt uns und dem Referierenden den Termin spätestens 14 Tage vor dem geplanten Termin nochmal zurück (spätere Absagen müssen wir leider kostenpflichtig abrechnen!) Die anteiligen Kostenpauschalen betragen: bei den 2- bis 3-stündigen (3-4 LE) Modulen 80,00 €, bei den 6-stündigen (8 LE) Modulen 160,00 € und bei unserem 9-stündigen (12 LE) Modul 240,00 €. Im Anschluss an die Veranstaltung stellen wir eine Rechnung über den gebuchten Seminarbaustein aus. 

Anfragen bitte an: seminarbausteine@remove-this.sportjugend-hessen.de
 


Infoveranstaltung Kindeswohl im Sport

Im Sport spielen Emotionen, Körperlichkeit und Nähe eine große Rolle. Diese beinhalten jedoch auch ein Risiko für Grenzüberschreitungen, Übergriffe und weitere Formen von Gewalt (Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt). Ziel unserer Infoveranstaltungen ist, eine gewisse Sensibilität für das Thema Kindeswohl (Bedürfnisse und Rechte von Kindern) zu entwickeln, die Wahrnehmung für Grenzverletzungen zu schärfen sowie Kinder und Jugendlichen im Sport zu schützen, zu stärken und zu beteiligen.

Unsere Infoveranstaltungen haben i.d.R. einen Umfang von 2 Stunden. Wir bieten folgende thematische Schwerpunkte an:

1. Allgemeine Infos zum Kindeswohl

  • Kinderrechte und Grundbedürfnisse,
  • Grenzsituationen und Formen von Gewalt im Sport
  • Verhaltensregeln im sportlichen Alltag/auf Freizeiten
  •  mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen

2. Mindeststandards zum Kindeswohl

Sport soll Kinder und Jugendliche stark machen und ihnen Spaß machen. Hierfür benötigt es schützende Strukturen in Sportorganisationen. Die Sportjugend Hessen spricht seit 2022 eine klare Empfehlung für fünf Mindeststandards zur Sicherung des Kindeswohls in Sportorganisationen aus. Diese sind ab dem Jahr 2023 auch an Förderungen der Sportjugend Hessen geknüpft. Es werden folgende Themen vermittelt:

  • Informationen zu den einzelnen Mindeststandards
  • Einblick in erste Umsetzungsmaßnahmen
  • Informationen zu den Unterstützungsangeboten der Sportjugend Hessen

3. Die Rolle des Vorstandes bei der Umsetzung von Schutzkonzepten im Verein

Kindeswohl ist ein Thema für jeden Vorstand. Vereine sind Schutzräume, die Kinder und Jugendliche stärken können und in denen Kinderrechte gelebt werden. Etablierte Schutzkonzepte schützen aber auch die ÜL, Trainer*innen und Betreuer*innen, z.B. vor falschen Verdächtigungen. Die Verankerung in den Vereinsstrukturen ist deshalb wichtiger Aufgabe eines jeden Vereinsvorstandes. Es werden folgende Themen vermittelt:

  • Informationen zu möglichen Bausteinen eines Schutzkonzeptes
  • Rolle und Aufgaben des Vorstands
  • Informationen zu den Unterstützungsangeboten der Sportjugend Hessen

4. Erweitertes Führungszeugnis

Einschlägig Vorbestrafte dürfen nicht in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sein – auch nicht im Sport! Das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis ist deshalb ein wichtiger Bestandteil eines Schutzkonzeptes und zugleich einer der von der Sportjugend Hessen definierten Mindeststandards. In dieser Infoveranstaltung erläutern wir was genau das erw. Führungszeugnis eigentlich ist, welche rechtlichen Grundlagen es dafür gibt, wer es wann (wieder) vorlegen muss, wie es (kostenlos) beantragt werden kann und wie die Einsichtnahme dokumentiert werden sollte.

5. Tipps und Erfahrungen zur Entwicklung von Schutzkonzepten

Die Erarbeitung eines vereins- oder verbandsspezifischen Schutzkonzeptes zum Kindeswohl ist häufig ein längerer, von Widerständen geprägter, Prozess. Wie kann es gelingen, alle Beteiligten mitzunehmen? Hierzu kommen wir bei dieser Infoveranstaltung mit Euch in den Austausch und geben euch Tipps und Hilfestellungen für die Umsetzung.

6. Interventionsleitfaden zum Verhalten im (Verdachts-)Fall

Im Falle eines (Verdachts) Falls auf Kindeswohlgefährdung als Verein oder Verband gut aufgestellt zu sein und zu wissen was die nächsten Schritte sind: Hierzu ist ein Interventionsleitfaden hilfreich. In diese Infoveranstaltung besprechen wir die einzelnen Punkte, die ein Interventionsleitfaden aus unserer Sicht beinhalten sollte.

7. Von Team Rules bis Tribünenknigge

Für Übungsleiter*innen und Betreuer*innen ist die Unterzeichnung eines Verhaltenskodex mit entsprechenden Verhaltensregeln grundlegend und wird als ein weiterer Mindeststandard von der Sportjugend Hessen gefordert. Was aber ist mit den anderen Beteiligten im Sport? (Eltern, Zuschauer, Kinder und Jugendliche, …). In dieser Veranstaltung gibt es neben den Infos zu „Regeln für Regeln“ auch Gelegenheit zum Austausch (Best Practice) und konkrete Ideensammlung für die eigene Organisation.

Hier geht es zur Informationsübersicht und zum Anfrageformular.


Kindeswohl im Sport - Handlungssicherheit im sportlichen Alltag

Im Sport spielen Emotionen, Körperlichkeit und Nähe eine große Rolle. Diese körperliche und emotionale Nähe beinhaltet jedoch auch ein Risiko für Grenzüberschreitungen, Übergriffe und andere Formen von Gewalt (Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt). Ziel dieses Seminars ist es, eine gewisse Sensibilität für das Thema Kindeswohl (Bedürfnisse und Rechte von Kindern) sowie vorhandene Gefährdungen zu entwickeln. Die Wahrnehmung für Grenzverletzungen soll geschärft werden und Handlungssicherheit für den sportlichen Alltag (für Freizeiten) mit Kindern und Jugendlichen sowie für den Umgang mit Verdachtsfällen oder konkreten Vorkommnissen geschaffen werden. Das Seminar möchte ÜL, Trainer*innen, Betreuer*innen in das Thema einführen und dafür sensibilisieren. Es vermittelt folgende Themen:

  • Kindeswohl und Kinderrechte im Sport
  • Grenzsituationen und Formen von Gewalt  
  • Verhaltensregeln im Vereinsalltag (z.B. bei Hilfestellungen, Umkleidesituationen u.a.)
  • Vorgehensweise im Verdachtsfall (Was tun im Ernstfall?)

Hier geht es zur Informationsübersicht und zum Anfrageformular.


Kindeswohl im Sport - Qualifikation für (neue) Ansprechpersonen im Verein und Verband

Um Kinder und Jugendliche im Sport bestmöglich vor jeglicher Form von Kindeswohlgefährdung zu schützen, ist es wichtig, dass der Verein eine Kultur des Hinsehens lebt und ein eigenes Schutzkonzept entwickelt. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Benennung einer Ansprechperson. Diese ist Ansprechpartner*in für Kinder, Jugendliche, Eltern, Trainer*innen und kümmert sich um die Belange des Kinderschutzes, die sie mit dem Vorstand abstimmt. Damit sie ihre Rolle wahrnehmen kann, benötigt sie fachliche Informationen zum Kinderschutz sowie zu Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Das Seminar richtet sich an Vereinsvertreter*innen, die Ansprechperson im Verein/Verband sind bzw. werden wollen.

Es werden folgende Themen vermittelte:

  • Kindeswohl und Kinderrechte im Sport
  • Grenzsituationen und Formen von Gewalt  
  • Verhaltensregeln im Vereinsalltag
  • Vorgehensweise im Verdachtsfall
  • Strategien von Täter*innen und Herausforderungen für Betroffene
  • Rolle und Aufgaben als Ansprechperson
  • Präventionsbausteine sowie mögliche Maßnahmen der Prävention und Krisenintervention

Zur Zeit findet dieser Seminarbaustein nur als Fortbildung bei der Sportjugend Hessen statt.  


Kinderrechte im Sport

Kinder haben Rechte und Kinderrechte gehen uns alle an! Gemeinsam wird geschaut, wie wir im Sportverein dazu beitragen können Kinder zu schützen, zu stärken und zu fördern – und wie wir als Sportler*innen, Trainer*innen und Sportvereine davon profitieren können.

Das Seminar möchte Vereinsvertreter*innen in das Thema einführen und dafür sensibilisieren. Es vermittelt folgende Themen:

  • Hintergründe und Input zur UN-Kinderrechtskonvention
  • Kinderrechte im Sport
  • Kindeswohl im Sport
  • Praxischeck
  • Umsetzungsbeispiele für Sportverein und Trainingsalltag

Hier geht es zur Informationsübersicht und zum Anfrageformular.


Soziale Kompetenz im Sportverein

Viele Trainer*innen beschäftigen sich damit, wie es am besten gelingt, eine positive Trainingsatmosphäre herzustellen, die jungen Sportler*innen zu motivieren, einzubinden und zu disziplinieren. Langfristige Ziele hierbei sind u.a. die sportliche Leistungsfähigkeit, die Gemeinschaftsfähigkeit und die Selbstständigkeit zu fördern. In diesem Seminar werden die pädagogischen Grundlagen vermittelt, um den Trainings- und Wettkampf-betrieb im Sportverein verbindlich, freundlich und motivierend zu gestalten.

Das Seminar möchte Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Betreuer*innen in das Thema einführen und sensibilisieren. Es vermittelt folgende Themen:

  •  Eigene Motivation und Rollenverständnis
  • Pädagogische Grundlagen und konkrete Erziehungsstrategien
  • Regeln und Konsequenzen im Sport
  • Umgang mit Störungen im sportlichen Alltag

Hier geht es zur Informationsübersicht und zum Anfrageformular.


Aufsicht im Sportverein

Wie verhalte ich mich als Übungsleiter*in oder Betreuer*in von Kindern und Jugendlichen im Span­nungsfeld zwischen pädagogischen und rechtlichen Anforderungen?
Wir wollen uns die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zur Aufsichtspflicht und zum Jugendschutz aneignen, sie mit unseren persönlichen Erfahrungen abgleichen und so Handlungssicherheit für unseren sportpraktischen Alltag, aber auch bei Trainingslagern und Ferienfreizeiten gewinnen.

Dieses Seminar ist ein „Muss“ für alle, die im Sportverein Gruppen betreuen und noch keine ÜL- oder Trainer-Lizenz besitzen, es ist ein idealer Einstieg für Helfer*innen, die Grundlagen zu diesem fundamentalen Thema brauchen und eine Auffrischung für alle Übungsleiter*innen und Freizeitbetreuer*innen, bei denen die Ausbildung schon etwas länger zurückliegt.

Dieses Seminar vermittelt folgende Themen:

  • Grundlagen zur Aufsichtspflicht und Haftung sowie zum Jugendschutz
  • Handlungssicherheit im sportpraktischen Alltag sowie bei Fahrten, Freizeiten
    und Trainingslagern

Hier geht es zur Informationsübersicht und zum Anfrageformular.


Junges Engagement im Vereinen fördern

Auf der Grundlage eines Modells zur systematischen Engagementförderung wollen wir uns gemeinsam Möglichkeiten anschauen, wie es gelingen kann, engagierte junge Menschen zu finden, für ein freiwilliges Engagement im Verein zu begeistern und darin zu fördern. In dem Modell sind zehn unterschiedliche Schritte definiert, die alle Engagierten im Rahmen ihrer Tätigkeit durchlaufen. In dem Seminar werden wir anhand dieser zehn Schritte Ansatzpunkte und Möglichkeiten für Vereine erarbeiten, mit denen Sie junges Engagement effektiv und systematisch fördern können.

  • Kennenlernen der Phasen des freiwilligen Engagements und
  • Kennenlernen eines systematischen Ansatzes zur Engagement Förderung
  • Diskussion und Erarbeitung von konkreten Ansatzpunkten in Vereinen, um Engagement effektiv zu fördern

Hier geht es zur Informationsübersicht und zum Anfrageformular.


Nachhaltigkeit im Sportverein

Das Thema Nachhaltigkeit betrifft uns alle!

In dieser Fortbildung blicken wir auf Konzepte wie Nachhaltigkeitsziele (SDGs), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen. Wie könnt Ihr diese als „Werkzeuge“ auch für Euren Verein nutzen? Mit anschaulichen Praxisbeispielen aus der Welt des Sports werdet Ihr inspiriert und voller Tatentrag in Euren individuelle Umfeld zurückkehren und habt so die Möglichkeit, unsere Zukunft mit neuen Ideen zu gestalten.

Es bestehen vier interaktive Bausteine mit je 2 LE.

SDGs (2 LE)

 

In diesem Baustein lernen die TN die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) kennen und befassen sich mit den unterschiedlichen Schwerpunkten Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Und natürlich mit der Frage, was wir im Sport dazu beitragen können.

Nachhaltigkeitswerkstatt: Ideen für den Verein (2 LE)

In diesem Baustein erarbeiten die TN in Kleingruppen eigene kleine Nachhaltigkeits-projekte, zugeschnitten auf ihren Verein/ Verband/etc. und erhalten zudem Infos von best practice-Beispiele aus dem Sport.

Wimmelbild Nachhaltiger Sportverein (2 LE)

In diesem Baustein nähern sich die TN dem Thema Nachhaltigkeit im Sportverein anhand eines Wimmelbilds. Darin wird ein Sommerfest mit typischen und utopischen Vereinsszenen gezeigt. Über diese kleinen Situationen erhalten die TN einen niedrig-schwelligen Zugang zu den SDGs (Sustainable Development Goals).

Klimaspiele (2 LE)

In dem Baustein Klimaspiele lernen die TN kleine Bewegungsspiele aus dem Kinder- und Jugendsport kennen, welche jeweils Bezüge zu Umwelt, Klima, Ressourcen, etc. haben.

(Hinweis: Sporthalle oder Sportplatz notwendig!)

Vereine, Verbände oder Sportkreise können die Seminarbausteine zu 4 oder 8 LE buchen. Für die 4 LE-Veranstaltung gibt es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten:

Kombinationsmöglichkeiten & Zielgruppen (Vorstände, Vereins-Manager, ÜL, JL)

8 LE    alle 4 Bausteine                                             V + ÜL + JL + VM

4 LE    SDGs + Nachhaltigeitswerkstatt                   V + VM

4 LE    Wimmelbild + Klimaspiele                             ÜL + JL

4 LE    SDGs + Wimmelbild oder Klimaspiele          V + ÜL + JL + VM

Hier geht es zur Informationsübersicht und zum Anfrageformular.